BBK

Wie weiter mit Klimaschutz & direkter Demokratie - Lehren aus dem Volksentscheid Berlin 20230 klimaneutral

Der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ ist gescheitert. Der Grund: Zu viele Berlinerinnen und Berliner blieben der Abstimmung fern und das Quorum konnte trotz knapper Mehrheit nicht erreicht werden. Doch was waren die Gründe? Bürgerbegehren Klimaschutz und Mehr Demokratie e.V. haben eine repräsentative Umfrage durchgeführt, um die Gründe für das Scheitern besser zu verstehen. Die Ergebnisse […]

Online-Veranstaltung: „So gelingt die kommunale Wärmeplanung: nachhaltig, sozial und partizipativ„ am 25. Mai, 10.30 Uhr

Der Wärmesektor macht ca. die Hälfte des Endenergieverbrauchs aus und ist damit ein zentraler Faktor für die Einhaltung der Klimaziele. Kommunen spielen bei der Wärmewende eine zentrale Rolle. Denn Wärme kann nicht über weite Strecken transportiert werden, sondern muss lokal erzeugt werden. Kommunen haben daher nicht nur eine große Verantwortung, sondern auch entscheidende Handlungsspielräume, um […]

Zwei Jahre Bürgerrat Klima und was wir daraus lernen können. Ein Gastbeitrag von Mareike Menneckemeyer

Vor genau zwei Jahren startete der Bürgerrat Klima. 160 zufällig ausgeloste Menschen besprachen dort, wie die Klimapolitik der kommenden Bundesregierung (im Herbst 2021 standen Wahlen an) aussehen sollte. Gerade werden solche Bürgerbeteiligungsverfahren häufig thematisiert, denn: Der Bundestag beauftragt noch in diesem Jahr den ersten offiziell von der Politik einberufenen Bürgerrat. Im Mai wird das Thema […]

Kommunale Wärmewende: wie gelingt die postfossile Wärmeversorgung? Online-Seminar, 18. April 2023

Die Wärmeerzeugung ist für ungefähr die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ohne eine konsequente Wärmewende ist die Einhaltung des 1,5°-Limits unmöglich. Den Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu - schließlich lässt sich Wärme, anders als Strom, nicht weit transportieren. Die kommunale Wärmewende hat allerdings noch viele Baustellen. Da gibt es die großen Wärmetechnologien der Zukunft, die […]

Stellungnahme zum Start der Koalitionsverhandlungen, 9. März 2023

  Zum Start der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD eine Stellungnahme von Michael Efler, Vorstand BürgerBegehren Klimaschutz e.V.: “Klimaschutz braucht eine starke Demokratie. Wir fordern die verhandelnden Parteien deshalb auf, sich für ambitionierten Klimaschutz in Berlin zu engagieren. Vor allem die Wärmewende muss konsequent vorangetrieben werden. Über 15.000 Menschen haben sich mit einer Petition dafür […]

Stilllegung der Gasnetze, Online-Seminar, 14. März 2023

    Referentin: Dr. Barbara Saerbeck, Projektleiterin für Grundsatzfragen, Agora Energiewende Erdgas besteht fast vollständig aus klimaschädlichem Methan. Um das 1,5°-Limit nicht zu überschreiten, ist ein rascher Ausstieg aus der Erdgasförderung und -nutzung dringend notwendig. Was bedeutet das für unsere Erdgas-Infrastruktur? Und für all die Verbraucher*innen, die momentan auf Erdgas zur Wärmeerzeugung angewiesen sind? Wo […]

Die Bedeutung öffentlicher Eigentümerschaft bei der Wärmewende, Online-Seminar, 28. Februar 2023

    Referent: Marten Westphal, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin Öffentliche Eigentümerschaft im Infrastrukturbereich wird aktuell politisch vermehrt diskutiert. Oft handelt es sich hierbei noch um Stromübertragungsnetze, aber auch im für die Wärmewende besonderes relevanten kommunalen Bereich lassen sich Tendenzen zur Rekommunalisierung erkennen. Trotzdem sind viele der für die Wärmeversorgung […]

Wärmewende jetzt: Pressemitteilung zum klimagerechten Um- und Ausbau von Wärmenetzen, 14.2.2023

Wärmenetze können wichtige Technologie für klimafreundliches Heizen werden Wegen fossiler Kraft-Wärme-Kopplung: Noch immer stammen rund 85 Prozent der Wärme aus fossilen Quellen Organisationen fordern Förderung von klimafreundlichen Wärmequellen und Regelungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor überhöhten Preisen Berlin, 14.2.2023: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute gemeinsam mit dem WWF Deutschland, dem Verbraucherzentrale Bundesverband, […]

Rückblick: Dekarbonisierung der Fernwärme, Online-Seminar, 14. Februar 2023

    Wie lassen sich große fossile KWK-Wärmenetze dekarbonisieren? Referent: Dr. Jens Clausen, Scienists For Future Hannover und Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Wärmenetze spielen in der Wärmeversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle. Sie werden erhebliche Teile der verdichteten Wohnbebauung in Innenstädten mit Wärme versorgen. Die in die 196 großen deutschen Wärmenetze eingespeiste Energie […]