Aktuelles

Kommunale Wärmewende: wie gelingt die postfossile Wärmeversorgung? Online-Seminar, 18. April 2023

Die Wärmeerzeugung ist für ungefähr die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ohne eine konsequente Wärmewende ist die Einhaltung des 1,5°-Limits unmöglich. Den Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu - schließlich lässt sich Wärme, anders als Strom, nicht weit transportieren. Die kommunale Wärmewende hat allerdings noch viele Baustellen. Da gibt es die großen Wärmetechnologien der Zukunft, die […]

Stellenausschreibung Campaigner*in im Bereich Klimaschutz und Demokratie

BürgerBegehren Klimaschutz e.V. sucht zum 15. April 2023/ oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Berlin eine*n   Campaigner*in im Bereich Klimaschutz und Demokratie (35 Stunden/Woche) Unser Verein: BürgerBegehren Klimaschutz e.V. (BBK) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2008 mit Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden sowie Bürgerbeteiligungsverfahren für besseren Klimaschutz einsetzt. Das von uns zusammen mit Partnerorganisationen erstellte […]

Stellungnahme zum Start der Koalitionsverhandlungen, 9. März 2023

  Zum Start der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD eine Stellungnahme von Michael Efler, Vorstand BürgerBegehren Klimaschutz e.V.: “Klimaschutz braucht eine starke Demokratie. Wir fordern die verhandelnden Parteien deshalb auf, sich für ambitionierten Klimaschutz in Berlin zu engagieren. Vor allem die Wärmewende muss konsequent vorangetrieben werden. Über 15.000 Menschen haben sich mit einer Petition dafür […]

Praktikant/in gesucht!

Zur Unterstützung unserer laufenden Projekte bieten wir zum 01.04.2023 einen Praktikumsplatz. Optimal ist eine Dauer von mindestens zwei bis maximal drei Monaten. Die Arbeitszeit beträgt 25 – 35 Stunden pro Woche. Wir zahlen eine Aufwandsentschädigung von bis zu 450 Euro/Monat. Der Arbeitsort ist Berlin. Unser Büro ist ohne Treppenstufen zu erreichen. Falls du weitere Informationen […]

Die Bedeutung öffentlicher Eigentümerschaft bei der Wärmewende, Online-Seminar, 28. Februar 2023

    Referent: Marten Westphal, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin Öffentliche Eigentümerschaft im Infrastrukturbereich wird aktuell politisch vermehrt diskutiert. Oft handelt es sich hierbei noch um Stromübertragungsnetze, aber auch im für die Wärmewende besonderes relevanten kommunalen Bereich lassen sich Tendenzen zur Rekommunalisierung erkennen. Trotzdem sind viele der für die Wärmeversorgung […]

Wärmewende jetzt: Pressemitteilung zum klimagerechten Um- und Ausbau von Wärmenetzen, 14.2.2023

Wärmenetze können wichtige Technologie für klimafreundliches Heizen werden Wegen fossiler Kraft-Wärme-Kopplung: Noch immer stammen rund 85 Prozent der Wärme aus fossilen Quellen Organisationen fordern Förderung von klimafreundlichen Wärmequellen und Regelungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor überhöhten Preisen Berlin, 14.2.2023: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute gemeinsam mit dem WWF Deutschland, dem Verbraucherzentrale Bundesverband, […]

Rückblick: Dekarbonisierung der Fernwärme, Online-Seminar, 14. Februar 2023

    Wie lassen sich große fossile KWK-Wärmenetze dekarbonisieren? Referent: Dr. Jens Clausen, Scienists For Future Hannover und Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Wärmenetze spielen in der Wärmeversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle. Sie werden erhebliche Teile der verdichteten Wohnbebauung in Innenstädten mit Wärme versorgen. Die in die 196 großen deutschen Wärmenetze eingespeiste Energie […]

Stellungnahme zur geplanten Änderung von Bürgerbegehren in Schleswig-Holstein

Im Schleswig-Holsteinischen Landtag wird derzeit über die Änderung einiger Vorschriften auf kommunaler Ebene diskutiert. Schleswig-Holstein war und ist eines der Bundesländer mit verhältnismäßig bürgerfreundlichen Regelungen der direkten Demokratie und hat phasenweise sogar eine Vorreiterrolle eingenommen auf diesem Gebiet. Würde die angestrebte Gesetzesänderung verwirklicht, würde Schleswig-Holstein sich im Vergleich zu anderen Bundesländern erheblich verschlechtern, was die […]

Themenabend: Effektiver Klimaschutz und Bürger:innenbeteiligung - Geht das überhaupt? 06.02.23, 18 Uhr

  Die Auswirkungen der Klimakrise auf unser gesellschaftliches Leben werden immer spürbarer. Es ist klar, dass es ohne weitreichende Veränderungen zum Beispiel im Energie-, Verkehrs- und Mobilitätssektor keine Chance gibt, dass 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen. Aber wie bringen wir eigentlich effektiven Klimaschutz und demokratische Entscheidungen zusammen? Wie schaffen wir es, dass wir schnell […]