Aktuelles

Themenabend: Effektiver Klimaschutz und Bürger:innenbeteiligung - Geht das überhaupt? 06.02.23, 18 Uhr

  Die Auswirkungen der Klimakrise auf unser gesellschaftliches Leben werden immer spürbarer. Es ist klar, dass es ohne weitreichende Veränderungen zum Beispiel im Energie-, Verkehrs- und Mobilitätssektor keine Chance gibt, dass 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen. Aber wie bringen wir eigentlich effektiven Klimaschutz und demokratische Entscheidungen zusammen? Wie schaffen wir es, dass wir schnell […]

Die Wärmepumpe, Online-Seminar, 31. Januar 2023

    Referent: Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Leibniz Universität Hannover und Scientists For Future Hannover Wärmepumpen werden die neue Standardtechnologie für Gebäudeheizung. Wärmepumpen können Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich und dem Grundwasser für das Heizen nutzbar machen. Wärmepumpen können auch bei winterlichen Temperaturen der Umgebungsluft noch Wärme entziehen und sind dabei sogar noch recht effektiv. […]

Veranstaltung: Wärmewende in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie? 11.01.23, 19 Uhr

Wärme und Kälte verursachen fast die Hälfte des Endenergieverbrauchs, aber die Wärmewende nimmt kaum Fahrt auf. Die Kommunen, die in der Verantwortung stehen, eine erneuerbare Wärmeversorgung sicher zu stellen, haben das Thema oft noch nicht richtig auf ihrer Agenda. Mit einem Bürgerbegehren können wir dafür sorgen, dass sich das ändert! Am 11. Januar wollen wir […]

Klimabegehren Flensburg feiert fossilfreie Stadtwerke bis 2035

Alles begann mit einem Auftaktworkshop vor zweieinhalb Jahren. Gemeinsam mit Eric von BürgerBegehren Klimaschutz diskutierten klimaengagierte Flensburger:innen, welche Möglichkeiten es für ein Bürgerbegehren in Flensburg geben kann. Schnell wurde klar, dass die Stadtwerke Flensburg, die gerade in den Bau eines neuen Erdgaskessels investieren wollten, Adressatin eines Bürgerbegehren sein sollten. Die Stadtwerke Flensburg gehören zu 100% […]

Rückblick: Infoveranstaltung Bürgerbegehren in Niedersachsen, 23.11.22, 19 Uhr

zu Gast: Johanna Gefäller, Hannover Erneuerbar Wärme und Kälte verursachen fast die Hälfte des Endenergieverbrauchs, aber die Wärmewende nimmt kaum Fahrt auf. Die Kommunen, die in der Verantwortung stehen, eine erneuerbare Wärmeversorgung sicher zu stellen, haben das Thema oft noch nicht richtig auf ihrer Agenda. Mit einem Bürgerbegehren können wir dafür sorgen, dass sich das […]

Rückblick: Wasserstoff, Online-Seminar, 13. Dezember 2022

Referent: Dr. Michael Huber Thema: Wasserstoff – unverzichtbar aber keine Universallösung in der Energiewende Derzeit herrscht in Politik und Wirtschaft ein Wasserstoff-Hype, ob grün, blau, oder rot. Der Referent wird neben Erzeugung, Speicherung, Transport und Verteilung des Wasserstoffs auch die Aspekte der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit kritisch beleuchten. Denn der derzeitige öffentliche Informationsstand ist äußerst widersprüchlich, […]

Fernwärme in Berliner Hand, Pressemitteilung 30.11.2022

  Über 15.000 Unterschriften nahm Umweltsenatorin Bettina Jarasch am Mittwochnachmittag im Rahmen einer Petitionsübergabe persönlich entgegen. Umweltorganisationen fordern darin einen schnellen Rückkauf der Fernwärme, die Umstellung auf klimaneutrale Wärme sowie eine soziale Preisgestaltung. Energieriese Vattenfall hatte kürzlich in Aussicht gestellt, das Berliner Fernwärmenetz verkaufen zu wollen. Bei der Übergabeaktion machte Umweltsenatorin Jarasch deutlich, dass sie […]

Rückblick: Heizen mit Holz, Online-Seminar, 15. November 2022

    Eine kritische Betrachtung des Heizens mit Holz und Pellets Referent: Dr. Michael Huber, Scientists For Future Celle Seit Jahrtausenden wird mit Holz geheizt und auch heute trägt Holz immer noch zur Wärmeversorgung bei. Da Bäume beim Wachsen so viel CO2 binden, wie beim Verbrennen freigesetzt wird, scheint Heizen mit Holz klimaneutral zu sein. […]

Rückblick: Kommunale Wärmeplanung, Online-Seminar, 1. November 2022

    Was bedeutet kommunale Wärmeplanung? Was sind Hemmnisse und Erfolgskriterien? Referentin: Kerstin Kranich, Scientists For Future Leipzig Die Wärmewende verändert nicht nur Häuser und Heiztechniken. Neben der Flächennutzungsplanung müssen Kommunen bald auch eine kommunale Wärmeplanung erstellen. Sie kartiert die Wärmenutzung, mögliche Wärmequellen und Wärmenetze. Durch die kommunale Wärmeplanung wird nicht nur die zukünftige erneuerbare […]

Offene Beratungsstunde 7. November, 18 Uhr

Du möchtest selbst ein Bürgerbegehren in deiner Stadt starten oder Hilfe für eine existierende Initiative erhalten? Du willst dich mit anderen Menschen zum Thema Bürgerbegehren vernetzen? Dann komm zu unsere offenen Beratungsstunde! Offene Beratungsstunde 'Klimawende von unten' Montag, 7. November, 18.00 Uhr Einwahldaten: https://us02web.zoom.us/j/85489189685 Meeting-ID: 854 8918 9685 Falls ihr vorab Besprechungswünsche an uns heran […]