Veranstaltungen

Kommunale Wärmewende: wie gelingt die postfossile Wärmeversorgung? Online-Seminar, 18. April 2023

Die Wärmeerzeugung ist für ungefähr die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ohne eine konsequente Wärmewende ist die Einhaltung des 1,5°-Limits unmöglich. Den Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu - schließlich lässt sich Wärme, anders als Strom, nicht weit transportieren. Die kommunale Wärmewende hat allerdings noch viele Baustellen. Da gibt es die großen Wärmetechnologien der Zukunft, die […]

Stilllegung der Gasnetze, Online-Seminar, 14. März 2023

    Referentin: Dr. Barbara Saerbeck, Projektleiterin für Grundsatzfragen, Agora Energiewende Erdgas besteht fast vollständig aus klimaschädlichem Methan. Um das 1,5°-Limit nicht zu überschreiten, ist ein rascher Ausstieg aus der Erdgasförderung und -nutzung dringend notwendig. Was bedeutet das für unsere Erdgas-Infrastruktur? Und für all die Verbraucher*innen, die momentan auf Erdgas zur Wärmeerzeugung angewiesen sind? Wo […]

Die Bedeutung öffentlicher Eigentümerschaft bei der Wärmewende, Online-Seminar, 28. Februar 2023

    Referent: Marten Westphal, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin Öffentliche Eigentümerschaft im Infrastrukturbereich wird aktuell politisch vermehrt diskutiert. Oft handelt es sich hierbei noch um Stromübertragungsnetze, aber auch im für die Wärmewende besonderes relevanten kommunalen Bereich lassen sich Tendenzen zur Rekommunalisierung erkennen. Trotzdem sind viele der für die Wärmeversorgung […]

Rückblick: Dekarbonisierung der Fernwärme, Online-Seminar, 14. Februar 2023

    Wie lassen sich große fossile KWK-Wärmenetze dekarbonisieren? Referent: Dr. Jens Clausen, Scienists For Future Hannover und Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Wärmenetze spielen in der Wärmeversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle. Sie werden erhebliche Teile der verdichteten Wohnbebauung in Innenstädten mit Wärme versorgen. Die in die 196 großen deutschen Wärmenetze eingespeiste Energie […]

Themenabend: Effektiver Klimaschutz und Bürger:innenbeteiligung - Geht das überhaupt? 06.02.23, 18 Uhr

  Die Auswirkungen der Klimakrise auf unser gesellschaftliches Leben werden immer spürbarer. Es ist klar, dass es ohne weitreichende Veränderungen zum Beispiel im Energie-, Verkehrs- und Mobilitätssektor keine Chance gibt, dass 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen. Aber wie bringen wir eigentlich effektiven Klimaschutz und demokratische Entscheidungen zusammen? Wie schaffen wir es, dass wir schnell […]

Die Wärmepumpe, Online-Seminar, 31. Januar 2023

    Referent: Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Leibniz Universität Hannover und Scientists For Future Hannover Wärmepumpen werden die neue Standardtechnologie für Gebäudeheizung. Wärmepumpen können Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich und dem Grundwasser für das Heizen nutzbar machen. Wärmepumpen können auch bei winterlichen Temperaturen der Umgebungsluft noch Wärme entziehen und sind dabei sogar noch recht effektiv. […]

Rückblick: Fernwärme aus Sicht des Verbraucherschutzes, Online-Seminar, 17. Januar 2023

    Fernwärme wird von der Bundesregierung als ein wesentlicher Baustein für die klimafreundliche Wärmeversorgung angesehen und entsprechend gefördert. Gerade in den dicht besiedelten Innenstädten sind einzelne auf Basis erneuerbarer Energien oftmals schwierig umsetzbar. Wärmenetze gelten in diesen Fällen als mögliche Alternative. Allerdings sind die Verbraucherrechte im Fernwärmesektor im Vergleich zu anderen Bereichen noch deutlich […]

Veranstaltung: Wärmewende in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie? 11.01.23, 19 Uhr

Wärme und Kälte verursachen fast die Hälfte des Endenergieverbrauchs, aber die Wärmewende nimmt kaum Fahrt auf. Die Kommunen, die in der Verantwortung stehen, eine erneuerbare Wärmeversorgung sicher zu stellen, haben das Thema oft noch nicht richtig auf ihrer Agenda. Mit einem Bürgerbegehren können wir dafür sorgen, dass sich das ändert! Am 11. Januar wollen wir […]

Rückblick: Infoveranstaltung Bürgerbegehren in Niedersachsen, 23.11.22, 19 Uhr

zu Gast: Johanna Gefäller, Hannover Erneuerbar Wärme und Kälte verursachen fast die Hälfte des Endenergieverbrauchs, aber die Wärmewende nimmt kaum Fahrt auf. Die Kommunen, die in der Verantwortung stehen, eine erneuerbare Wärmeversorgung sicher zu stellen, haben das Thema oft noch nicht richtig auf ihrer Agenda. Mit einem Bürgerbegehren können wir dafür sorgen, dass sich das […]

Rückblick: Wasserstoff, Online-Seminar, 13. Dezember 2022

Referent: Dr. Michael Huber Thema: Wasserstoff – unverzichtbar aber keine Universallösung in der Energiewende Derzeit herrscht in Politik und Wirtschaft ein Wasserstoff-Hype, ob grün, blau, oder rot. Der Referent wird neben Erzeugung, Speicherung, Transport und Verteilung des Wasserstoffs auch die Aspekte der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit kritisch beleuchten. Denn der derzeitige öffentliche Informationsstand ist äußerst widersprüchlich, […]