Nachdem das Klimathema im letzten Jahr von Corona verdrängt wurde, erfährt es zuletzt wieder mehr Aufmerksamkeit. Schlagzeilen machte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Das Klimapaket der Bundesregierung von 2019 wird darin als ungenügend bemängelt und die Bundesregierung hat daraufhin die Klimaziele verschärft.
Auch wenn die Klimakrise global ist und die Klimaziele Deutschlands auf der EU-Ebene oder vom Bund festgelegt werden…Viele der notwendigen Veränderungen müssen vor Ort, in Kommunen und Städten, umgesetzt werden. Können diese Umstellungen durch Bürgerbegehren angestoßen, beschleunigt, gestaltet werden?

Das Buch »Klimawende von unten«, herausgegeben von Mehr Demokratie, BürgerBegehren Klimaschutz und Umweltinstitut München, zeigt anschaulich, dass und wie das möglich ist. Es stellt erfolgreiche Initiativen aus den Bereichen Energie- und Verkehrswende vor. Wir nehmen das Erscheinen der Neuauflage zum Anlass für den Start einer neuen Online-Veranstaltungsreihe.

Los geht es am kommenden Mittwoch (2. Juni) um 18.30 Uhr. Bis in den August sind weitere Veranstaltungen und Workshops zum Klimathema in Planung.

Jetzt anmelden zur Veranstaltungsreihe „Die Klimadebatte“

Seien Sie beim Auftakt dabei:

»Mit direkter Demokratie zum Klimaschutz«: Buchvorstellung von »Klimawende von unten«
Mittwoch, den 2. Juni von 18.30 bis 20.00 Uhr
Susanne Socher (Mehr Demokratie), Eric Häublein (BürgerBegehren Klimaschutz) und Franziska Buch (Umweltinstitut München) geben Einblicke in die Themen des Buchs und die wachsende direktdemokratische Klimabewegung. Im Anschluss an die Inputs ist ein Austausch mit den Teilnehmenden geplant.

Mit weiteren Veranstaltungen beleuchten wir die Themenfelder, bei denen die kommunalen Handlungsspielräume besonders groß sind. Nach einer Einordnung der Themen Energie-, Verkehrs- und Wärmewende in die nationalen Klimaziele, zeigen Mitarbeiter:innen von BürgerBegehren Klimaschutz und dem Umweltinstitut München gemeinsam mit lokalen Bürgerbegehrens-Initiativen auf, wie Menschen ihre Kommunen klimafreundlich machen können. Anschließend wird der Raum für Fragen und Diskussionen geöffnet.

Termine der Veranstaltungsreihe:
Mi. 2.06. 18.00 – 20 Uhr: Auftakt: Buchvorstellung »Klimawende von unten«
Di. 15.06. 18.30-20 Uhr: Workshop: »Kommunale Wärmewende durch direkte Demokratie«
Mi. 30.06. 18.30 – 20 Uhr: Workshop: »Kommunale Energiewende durch direkte Demokratie«
Mi. 14.07. 18.30 – 20 Uhr: Workshop: »Kommunale Verkehrswende durch direkte Demokratie«
Mi. 28.07. 18.30 – 20 Uhr: Workshop: »Wie starte ich ein Bürgerbegehren?«