
Wärmewende selber machen!
So startet ihr ein Bürgerbegehren zur Wärmewende...
Die Wärmewende ist die vernachlässigte Baustelle der Energiewende. Doch zum Glück liegt Wärmeversorgung im Handlungsbereich der Kommunen. Deshalb können wir die Wärmewende vor Ort selber anstoßen!
Die Erzeugung von Wärme macht über die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs aus. Anders als beim Strom basiert die Wärmeerzeugung noch immer zu großen Teilen auf fossilen Energieträgern. Denn drei Viertel der Bestandswohnungen werden noch mit Erdgas oder Öl beheizt und die Fernwärmeerzeugung basiert zu lediglich 14% auf erneuerbaren Energien. Um das 1,5°-Limit einzuhalten, muss sich das schnellstmöglich ändern!
Die Wärmeerzeugung ist eine Aufgabe der Kommunen. Wärme muss vor Ort erzeugt und verteilt werden, da sie sich nicht über längere Strecken transportieren lässt. Diese Gestaltungsspielräume der Kommunen lassen sich im Rahmen von Bürgerbegehren nutzen. Bürgerbegehren sind ein Verfahren der direkten Demokratie, mit dem die Bürger*innen eines Ortes verbindliche Beschlüsse herbeiführen können - analog zu Ratsbeschlüssen der gewählten Vertreter*innen. Mit einem Bürgerbegehren können wir dafür sorgen, dass unsere Wärme grün wird. Je nach Bedingungen in eurer Kommune gibt es verschiedene Optionen.
Los geht's!
Option 1
Gaskraftwerke abstellen!
In vielen Kommunen betreiben die Stadtwerke selbst Gaskraftwerke, um ihre Kund*innen mit Fernwärme und Strom zu versorgen. Mit einem Bürgerbegehren können wir dafür sorgen, dass diese Gaskraftwerke abgeschaltet und die Wärme zukünftig klimafreundlich produziert wird.
Option 2
Erneuerbare Wärmenetze einfordern!
In einigen Kommunen sind die Wärmenetze ein guter Ansatzpunkt für Bürgerbegehren. Mit einem Bürgerbegehren können wir die fossile Wärme sukzessive aus dem Netz drängen und dafür sorgen, dass sie durch erneuerbare Wärme ersetzt wird.
Option 3
Wärmeoffensive starten - Fossile raus aus den Wohnungen!
Eure Kommune betreibt weder Kraftwerke noch ein eigenes Wärmenetz? Wir erklären euch, wie ihr mit direkter Demokratie die fossilen Heizungen aus den Haushalten bekommt und welche Schritte nötig sind, um die kommunale Wärmewende zu gestalten.
Wir unterstützen euch dabei!
Ihr findet, dass es höchste Zeit für eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung bei Euch vor Ort ist? Ihr habt Lust, genauer drüber nachzudenken, was gute Ansatzpunkte für die lokale Wärmewende wären? Dazu muss man kein*e Wärmeexpert*in sein! Wir unterstützen Euch gerne. Schreibt uns einfach an info@buerger-begehren-klimaschutz.de, wenn Ihr gerne mehr Infos hättet, Euch das Wärmethema wichtig aber viel zu kompliziert erscheint oder Ihr Euch ein paar Tipps für Eure Kampagne abholen wollt. Gerne stehen wir für ein erstes Beratungsgespräch zur Verfügung!
Außerdem bieten wir Auftaktworkshops an, in denen wir die verschiedenen Ansätze für Bürgerbegehren in Deiner Stadt vorstellen und mit Euch gemeinsam diskutieren, wie’s losgehen kann. Auch während der Kampagne könnt Ihr Euch immer mit Fragen an uns wenden. Wir freuen uns, von Euch zu hören und gemeinsam die Wärmewende zu starten!
Schreib uns für ein Beratungsgespräch (natürlich kostenlos):
info@buerger-begehren-klimaschutz.de

Einführung zur Wärmewende und Bürgerbegehren (Video-Vortrag):

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kampagnenmaterial
Wissen rund um das Thema kommunale Wärmewende
Leitfaden „So gelingt die kommunale Wärmeplanung: nachhaltig, sozial und partizipativ“
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Wärmepumpe
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Flusswärmepumpe
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Solarthermie
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Tiefe Geothermie
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Abwasser-Wärmepumpe
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Abwärme aus Rechenzentren
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Industrielle Abwärme
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Power-to-Heat
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Wärmespeicher
WÄRME.WISSEN.KOMPAKT.: Wasserstoff
Mehr zur Wärmewende:
-
Heizen wird teurer, das Gas wird knapp und erneuerbare Energien stehen…
-
Crashkurs Wärmewende
Je länger wir uns mit der Wärmewende beschäftigen desto deutlicher wird,… -
Crashkurs Gasausstieg
Wie der Erdgasausstieg trotz "Brückentechnologie"-Diskurs dennoch geschafft werden kann Mit massiver…