Wärme vor Zwölf: Die Seminarreihe - alle zwei Wochen dienstags
Jeden zweiten Dienstag zur Mittagspause Der Umbau der Wärmeversorgung wird derzeit überall heiß diskutiert. Doch viele Menschen sind verunsichert. Wie…
Unser letzter Artikel
Jeden zweiten Dienstag zur Mittagspause Der Umbau der Wärmeversorgung wird derzeit überall heiß diskutiert. Doch viele Menschen sind verunsichert. Wie…
Kommunale Klimaschutz-Kampagnen starten 12.-15. Oktober 2023, Berlin (Unterkunft und Verpflegung im Jugendgästehaus) Hier geht's direkt zur Anmeldung Bist du es…
Die Wärmeerzeugung ist für ungefähr die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ohne eine konsequente Wärmewende ist die Einhaltung des 1,5°-Limits unmöglich.…
Referent: Dr. Michael Huber Leider ist es ein Naturgesetz, werden Kohle, Heizöl oder Erdgas in Kraftwerken zur Stromerzeugung verbrannt, werden…
Referentin: Dr. Barbara Saerbeck, Projektleiterin für Grundsatzfragen, Agora Energiewende Erdgas besteht fast vollständig aus klimaschädlichem Methan. Um das 1,5°-Limit nicht…
Referent: Marten Westphal, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin Öffentliche Eigentümerschaft im Infrastrukturbereich wird aktuell politisch…
Wie lassen sich große fossile KWK-Wärmenetze dekarbonisieren? Referent: Dr. Jens Clausen, Scienists For Future Hannover und Borderstep Institut für Innovation…
Referent: Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Leibniz Universität Hannover und Scientists For Future Hannover Wärmepumpen werden die neue Standardtechnologie für Gebäudeheizung. Wärmepumpen…
Fernwärme wird von der Bundesregierung als ein wesentlicher Baustein für die klimafreundliche Wärmeversorgung angesehen und entsprechend gefördert. Gerade in den…