Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie hier: Datenschutz
Es gibt viele Wege zum Klimaschutz: Unter dem Motto „Klimaschutz selber machen“ führt unser Weg über das Engagement der Menschen vor Ort. Wir ermutigen lokale Initiativen ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten in Form von Bürger- und Volksbegehren für die Umsetzung einer klimafreundlichen Kommunalpolitik auszuschöpfen und begleiten sie aktiv bei ihrem Weg dorthin.
Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Deshalb haben auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.
So wird es natürlich nichts mit der Akzeptanz für den Kohleausstieg in der Lausitz. Laut Spiegel erhielt der Verein "Pro Lausitzer Braunkohle" vom Staat 40.000 Euro um in Brandenburg über den Klimawandel zu "informieren".
Braunkohlefans in Brandenburg: Staatliche Förderung für Klimawandelleugnung - SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft
Ausgerechnet der Verein "Pro Lausitzer Braunkohle" soll in Brandenburg über den Klimawandel informieren. Informationen des SPIEGEL zufolge fördert d...
www.spiegel.de