Crashkurs Gasausstieg

Crashkurs Gasausstieg

Die Seminarreihe zum Ausstieg aus dem Erdgas

Wie der Erdgasausstieg trotz "Brückentechnologie"-Diskurs dennoch geschafft werden kann

Mit massiver Öffentlichkeitsarbeit von Seiten der Gaslobby wurde Erdgas in den letzten Jahren als klimafreundliche Brückentechnologie im öffentlichen Diskurs verankert. Was bei dieser Erzählung bewusst nicht gesagt wurde: diese vermeintliche Brückentechnologie ist weder eine Technologie noch eine klimafreundliche Übergangslösung. Im Gegenteil: Gas ist, je nach Herkunftsort und Förderart genau so schädlich wie Kohle. Erdgas ist ein fossiler Energieträger, der aufgrund seiner chemischen Eigenschaften kurzfristig extrem klimaschädliche Auswirkungen hat und dessen Nutzung wir bis 2035 beenden müssen, wenn das 1,5°-Limit nicht überschritten werden soll. Dieser Erzählung aber ist es zu verdanken, dass die massiven Investitionen und Subventionen für neue Gaskraftwerke und weitere Gasinfrastruktur, die parallel zum Kohleausstieg beschlossen wurden, kaum Aufmerksamkeit erhielten. Der Crashkurs Gasausstieg beleuchtet in einzelnen Online-Seminaren die Ursachen und Probleme für diesen massiven Ausbau von Erdgasnutzung.

15.01.2021, 20 Uhr - Einfache Lösung oder neue Probleme? Auswirkungen von Erdgas auf das Klima

Im Zuge des Kohleausstiegs wurde der Kohleersatzbonus eingeführt, der einen Anreiz setzen soll, von Kohle- auf Gaskraftwerke umzurüsten. Insbesondere im Wärmesektor kann diese Maßnahme einen größeren infrastrukturellen Umbau weiter in die Zukunft verschieben. Eine solche Strategie lässt jedoch außer Acht, dass der Erdgasverbrauch bereits mittelfristig deutlich sinken muss, um die Klimaziele einhalten zu können. Im Vortrag werden wir auf die Klimawirkung von Erdgas eingehen und näher erläutern, wie diese aktuell systematisch unterschätzt oder gänzlich außer Acht gelassen wird.

Einführung in das Thema: Isabell Braunger und Hanna Brauers/TU Berlin.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.

Präsentation zum Download.

24.02.2021, 19 Uhr - Wege zum Erdgasausstieg – und politische Hürden

Erdgas ist ein fossiler Energieträger, dessen Förderung und Nutzung den Klimawandel weiter anheizt. Um die Klimakreise nicht weiter zu befeuern, muss der Ausstieg deshalb schnellstmöglich erfolgen. Gleichzeitig spielt Erdgas momentan in Energie-, Wärme und Industrieanwendungen eine zentrale Rolle. Ein Verzicht auf Erdgas ist deshalb oft gar nicht so einfach. Im Vortrag wird erläutert, welche Wege zu einem nachhaltigen Erdgasausstieg führen können und auch, welche politischen Hürden dem momentan entgegen stehen. Denn ein rascher Ausstieg aus der Erdgasnutzung ist vor allem auch eine Frage der politischen Rahmenbedingungen.

Einführung in das Thema: Felix Heilmann, E3G.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.

Präsentation zum Download.

10.03.2021, 19 Uhr - Kohlekraftwerk, Erdgaskraftwerk, Wasserstoffkraftwerk? Was kann wie umgerüstet werden und funktionieren die Dinger überhaupt?

Bis 2038 müssen alle Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Eine komplette Verschrottung sollte aus umwelttechnischen Gründen vermieden werden. Ist eine Umrüstung auf Erdgas sinnvoll? Doch was heißt das überhaupt? Wie viel vom alten Kraftwerk kann dafür stehen bleiben? Und was bedeutet hier Wasserstoff-ready? Was muss im Erdgaskraftwerk noch passieren, damit das später Wasserstoff als Energieträger nutzen kann? Und wie kommt der Wasserstoff zum Kraftwerk? Können Gasnetze ohne weiteres von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt werden?

Einführung in das Thema: Prof. Wolfgang Geuer, Uni Fulda

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.

24.03.2021, 17 Uhr - Wege zum Gasausstieg und zur kommunalen Wärmewende durch direkte Demokratie

Viele Städte und Kommunen verschlafen den Einstieg in eine regenerative Wärmeversorgung und setzen stattdessen auf eine Wärmeversorgung mit fossilem Gas. Doch wir brauchen nicht zuzusehen, wie die lokale Politik kommunalen Klimaschutz lethargisch gegen die Wand fährt. Wir können selbst aktiv werden und haben hierfür vielfältige Hebel: Städtische Gaskraftwerke abschalten? Regenerative Wärmepotenziale erschließen? Fernwärmenetze mit grüner Wärme füllen? Private Energiekonzerne zum Klimaschutz zwingen? In einem Rechtsgutachten der RA Günther, deren Ergebnisse wir euch vorstellen werden, haben wir untersuchen lassen, wie wir mit einem Bürgerbegehren genau das erreichen können.

Vorstellung des Rechtsgutachten durch Jana Bosse und Eric Häublein, Klimawende von unten

24.03. 2021, 19 Uhr - Gaskraftwerke aus rechtlicher Sicht

Nachdem nun beschlossenen und lange überfälligen Kohleausstieg besteht die Gefahr, dass die Energieversorgung verstärkt mit dem fossilen Energieträger Gas sichergestellt werden soll. Ausgerechnet das Kohleausstiegsgesetz sieht beispielsweise eine erhöhte Förderung für Steinkohlekraftwerke, die auf Gas umsteigen, vor. ClientEarth hat zum Ziel im Namen des Klimaschutzes rechtliche Mittel einzusetzen, um den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu beschleunigen. Neben Verfahren gegen Kohlekraftwerke plant die Umweltrechtsorganisation nun verstärkt zum Thema Gas zu arbeiten. ClientEarth-Juristin, Mascha Klein, stellt den Rechtsrahmen für Gaskraftwerke auf europäischer und deutscher Ebene vor und lädt dazu ein über rechtliche Interventionsmöglichkeiten zu diskutieren.

Einführung in das Thema: Francesca Mascha Klein, ClientEarth

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

14.04.2021, 12.30 - Erdgasausstieg im Eigenheim und in der Etagenwohnung

Die Mehrzahl der Wohngebäude ist nicht an ein Fernwärmenetz angeschlossen, sondern wird über eine eigene Heizungsanlage mit Raumwärme und Warmwasser versorgt. Fast die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland wird mit Erdgas beheizt, zahlreiche weitere mit Heizöl. Wie kann die Umstellung dieser Wohnungen auf erneuerbare Wärme in Gang gebracht werden? Warum führt diese Umstellung entweder zu hohen Kosten für den Umbau oder zu dauerhaft hohen Kosten für erneuerbare Energien wie Wärmepumpenstrom? Und welche politischen Maßnahmen und Förderprogramme müssten den Umbau flankieren, um die Besitzer*innen von Einfamilienhäusern und auch die Mieter*innen nicht zu stark belasten? Unter welchen Bedingungen wird erneuerbare Wärme langfristig günstiger als fossiles Gas?

Einführung in das Thema: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Präsentation zum Download.

Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.

 

21.04.2021, 19 Uhr - Wärmewende: von fossilen Subventionen zu erneuerbarer Förderung

Im Kohleausstiegsgesetz und im Kraftwärmekopplungsgesetz (KWK-G) sind für den Umstieg von Kohle auf Erdgas hohe Subventionen verankert. Damit bleibt der Energieträger aber fossil, der Umbau zu Erneuerbaren mit anderen Anforderungen an Infrastruktur verzögert sich erheblich. Wie kann es gelingen, diese Subventionen gleich in erneuerbare Energien umzuleiten? Wie sieht da die Förderkulisse momentan aus und was fehlt?

Einführung in das Thema: Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Präsentation zum Download.

 

28.04.2021, 12.30 Uhr - Europäische Gaspolitik

Viele entscheidende klimapolitische Weichenstellungen passieren auf der Ebene der Europäischen Union. Teils sind die Regelungen aus Brüssel weitreichender als die Maßnahmen der Bundesregierung. Im Rahmen des Green Deal erhöht die EU ihr Klimaziel für 2030. Im komplizierten System der EU Klima- und Energiegesetzgebung zieht das eine unübersichtliche
Anzahl an Reformen nach sich, die das rechtliche Rahmenwerk an das neue Ziel anpassen sollen. Was passiert in diesem Zusammenhang im Bereich Gas? Wie werden sich die Reformen auf die Erdgasnutzung auswirken und welche Rolle spielt eigentlich Wasserstoff in Brüssel? Worum wird
politisch gestritten und wo kann die Zivilgesellschaft ansetzen?

Einführung in das Thema: Frida Kieninger, Food & Water Action Europe

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Präsentation zum Download.

 

05.05.2021, 19 Uhr - Die Wärmewende im Bundestag: Erneuerbare Fernwärme oder fossile Scheinlösung?

2020 sind die Fördersummen für fossile Wärme im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes massiv angehoben worden. Die Förderungen für erneuerbare Wärme fallen weit dahinter zurück. Dies bietet einen enormen Anreiz, von Kohle auf Erdgas umzusteigen und die Fernwärme damit weiterhin fossil zu erzeugen. Welche Ideen und Pläne gibt es im Bundestag, um dieses Ungleichgewicht zu korrigieren? Wird die angekündigte Förderung für effiziente Wärmenetze dafür einen Unterschied machen? Welche Maßnahmen fehlen, um die Wärmewende wirklich voranzubringen und einen absehbaren Gas-Lock-In zu verhindern?

Einführung in das Thema: Julia Verlinden, MdB

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Präsentation zum Download.

Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.

 

19.05.2021, 19 Uhr - Die großen Akteure der Erdgas-Wirtschaft

Die Erdgaslobby war sehr erfolgreich in den letzten Jahren. Während der Ausbau der erneuerbaren Energien immer wieder ausgebremst wird, hat die Erdgaswirtschaft fossiles Gas als saubere Brückentechnologie in der Politik und im öffentlichen Diskurs verankert und milliardenschwere Subventionen durchgesetzt. Doch wer sind eigentlich die zentralen Akteure der Erdgas-Wirtschaft? Wer steckt hinter den Greenwashing-Kampagnen und warum finden sie in der Politik so viel Gehör?

Einführung in das Thema: Nina Katzemich, Lobbycontrol

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Präsentation zum Download.

02.06.2021, 12.30 Uhr - Quo vadis Erdgasnetz?

Ein Großteil des Erdgases wird über Netze transportiert. Ähnlich wie beim Strom lassen sich hier verschiedene Netzebenen unterscheiden. Da Erdgas ein fossiler Energieträger ist, wird seine Nutzung zurückgehen, um die Klimaschutzziele einzuhalten. Welche Auswirkung hat das auf die Netze? Wie erfolgt die Netzplanung? Ist eine Umrüstung der Netze auf den Transport von Wasserstoff notwendig und machbar? Oder ist es sinnvoller, einzelne Abschnitte stillzulegen? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab?

Einführung in das Thema: Frau Haupt, Bundesnetzagentur

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Präsentation zum Download.