
Wärme vor zwölf
Die Seminarreihe (2025)
Unsere Seminarreihe Wärme vor zwölf geht in die dritte Runde und widmet sich verschiedenen Aspekten der Wärmewende – mit fachlichen Impulsen, praxisnahen Beispielen und Raum für Diskussion.
Worum geht's?
Während die Regierung noch über Gaskraftwerke und Wasserstoff diskutiert, ist klar, dass wir mit Verbrennung auf Dauer keine Wärmewende schaffen werden. Zum Glück gibt es aber viele erneuerbare Alternativen, die langsam, aber stetig an Bedeutung gewinnen.
In dieser digitalen Seminarreihe von BürgerBegehren Klimaschutz, dem NABU und den Scientists for Future, schauen wir uns diese Alternativen wie Geothermie, Flusswärme oder Photovoltaik genauer an, beleuchten die Grenzen von Wasserstoff und Holz, und diskutieren mit Expert*innen, wie die Wärmewende auf dem Dorf und in der Stadt nachhaltig, sozial und partizipativ gelingt.
Die Seminare finden jeweils donnerstags um fünf vor zwölf zur Mittagspause statt. Ihr könnt live über Zoom dabei sein, Fragen stellen und mitdiskutieren. Zudem findet ihr alle Seminare zum Nachschauen auf unserem YouTube-Kanal.
Die Veranstalter
Themen und Termine im Überblick
-
22. Mai: Wo steht die Wärmewende mit Beginn der neuen Bundesregierung - Podiumsdiskussion
Referent*innen:
- Stefan Richter, GEF Ingenieure
- Fritz Mielert, Referent für Umweltschutz BUND Baden-Württemberg
- N.N., DENA (angefragt)
Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgehalten, dass sie das bestehende „Heizungsgesetz“ abschaffen will und stattdessen ein „technologieoffeneres, flexibleres und einfacheres“ GEG entwickeln will. Mit der Auftaktveranstaltung wollen wir in einer digitalen Podiumsdiskussion eine Standortbestimmung bei der Wärmewende machen. Dabei beleuchten wir folgende Fragen: Welche Wirkungen entfalten das Wärmeplanungsgesetz und die Novellierung vom GEG und wo gibt es Verbesserungsbedarf? Was können wir aus den ersten vorliegenden Wärmeplänen lernen? Was können wir von der neuen Regierung in Bezug auf die Wärmewende erwarten und welche Veränderungen sind auf Grund der Beschlüsse des Koalitionsvertrages zu erwarten? Warum hat die Wärmewende so ein schlechtes Image und wie können wir dieses verbessern?
-
26. Juni: Fernwärme grün und bezahlbar - so gelingt es!
Referent*innen:
- Dr. Jens Clausen, Borderstep & Scientists for Future
- N.N.
Einige wenig Städte wie z.B. Hannover haben bereits einen Plan, wie ihre Fernwärme grün wird und trotzdem bezahlbar bleibt. Dr. Jens Clausen vom Borderstep Institut schildert die Entwicklung des Dekarbonisierungsplan in Hannover und arbeitet heraus, wo und wie Kostenüberlegungen den Plan beeinflusst haben. Zudem wird Anna Kraus von Agora Energiewende die Agora Energie Studie „Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar“ vorstellen, in der die zukünftige Rolle der Fernwärme sowohl aus der Perspektive der Versorger als auch der Verbraucher beleuchtet wird.
Jetzt anmelden
Weitere Veranstaltungen der Seminarreihe 2022-2024
-
Heizen wird teurer, das Gas wird knapp und erneuerbare Energien stehen…
-
Wärme vor zwölf: Die Seminarreihe (2023/2024)
Der Umbau der Wärmeversorgung wird derzeit überall heiß diskutiert. Doch viele…