Zukunft. Klima. Demokratie. – Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

  28. Januar 2025 Termine, Veranstaltungen

Termin:  Dienstag, 25. Februar, 17.00 - 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Livestream: Link folgt nach Anmeldung

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen will das Umweltministerium zum „Superministerium“ aufwerten, das analog zum Finanzministerium über ein Widerspruchsrecht für alle Gesetzesinitiativen verfügt. Zudem schlägt er die Berufung eines „Rates für Generationengerechtigkeit“ vor. Auch dieser soll Vetorechte erhalten. Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse – das klingt erst einmal gut. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen System sind sinnvoll? Brauchen wir institutionalisierte Bürgerräte? Auf der Veranstaltung werden verschiedene Beteiligungansätze diskutiert, die für die Bewältigung der Klimakrise als notwendig erachtet werden.

Anmelden

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Zukunft. Klima. Demokratie.", die BürgerBegehren Klimaschutz (BBK) gemeinsam mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) organisiert.

Foto: Ana Torres Photography

Weitere Aktivitäten

  • Klima trifft Kommune: Flensburg und Pinneberg planen Bürgerrat mit anschließendem Bürgerentscheid

    Unser Modellprojekt Klima trifft Kommune kombiniert zufällig ausgeloste Bürgerräte mit verbindlichen…
    Mehr lesen
  • Neue Broschüre: So gelingt die Bürger*innenbeteiligung in der Wärmeplanung

    Politiker*innen, Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen stehen derzeit vor großen Herausforderungen: In ihren…
    Mehr lesen