Crashkurs Wärmewende
Die Seminarreihe zu klimafreundlichen Wärmequellen
Je länger wir uns mit der Wärmewende beschäftigen desto deutlicher wird, dass hier zu wenig geschieht.
Obwohl der Wärme- und Gebäudesektor für ein Drittel aller Emissionen verantwortlich ist, steigt Deutschland erst Ende 2038 aus der Kohle aus und hält die flächendeckende Erdgasversorgung in vollem Umfang aufrecht. Auch die Diskussion über Alternativen zu Kohle, Heizöl und Erdgas ist nicht hinreichend weit fortgeschritten und durchsetzt von Mythen und falschen Vorstellungen: Biomasse ist reichlich vorhanden noch stark skalierbar, Wasserstoff zum Heizen und Autofahren ist bald verfügbar, Geothermie führt zu Erdbeben, Solarthermie braucht zu große Flächen und ist teuer und was Abwärme und Wärmenetze sind, ist vielen Leuten gar nicht bewusst. Die Wärmewende muss wie die Bedrohung durch die Klimakrise mit einer „faktenbasierten Diskussion“ vorangebracht werden. Eine solche Diskussion möchten wir im Rahmen dieser Seminarreihe führen.
Veranstaltet durch ScientistsForFuture, „Klimawende von unten“ und dem Borderstep Institut
23.09.2020 - Wärmenetze
Wärmenetze sind die zentrale Infrastruktur einer nachhaltigen Wärmeversorgung von Ballungsräumen. Wenn es große Abwärmemengen gibt können wir sie nur mit Wärmenetzen in die Gebäude verteilen. Auch die Nutzung der tiefen Geothermie oder der großen Solarthermie zum Heizen erfordert Wärmenetze. Aber wozu der Aufwand? Ist es nicht einfacher, wenn wir alle Gebäude mit Wärmepumpen beheizen? Und warum hängt all dies ab von der Entwicklung der Strompreise?
Einführung in das Thema: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut
Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.
07.10.2020 - Wasserstoff
Wasserstoff ist für eine klimaneutrale Wirtschaft unverzichtbar. Nur Wasserstoff kann in der Stahlherstellung, als Energieträger zur Erzeugung von Hochtemperatur -Prozessenergie und als Feedstock für die chemische Industrie als Ersatz von Erdöl Lücken in der Versorgung mit regenerativer Energie schließen. Aber Wasserstoff ist wie Claudia Kemfert sagt auch der „Champagner der regenerativen Energien“ und dementsprechend teuer.
Einführung in das Thema: Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach, Leibnizuniversität Hannover und Niedersächsisches Energieforschungszentrum
Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.
21.10.2020 - Solarthermie
Für eine flächendeckend fossilfreie Wärmeversorgung, die ohne Importe eines wesentlichen Anteils der Energie auskommt, sind solarthermische Anlagen essentiell. Trotzdem führen sie in der Diskussion über die Energiewende eher ein Schattendasein. Seit einiger Zeit gibt es allerdings viele interessante Entwicklungen bezüglich neuer Anwendungsgebiete wie industrielle Prozesse und großer Wärmenetze sowie vor allem auch international große Erfolge. Im Web-Seminar werden Technik, Hemmnisse und Perspektiven der Solarthermie beleuchtet und diskutiert.
Einführung in das Thema: Apl. Prof. Dr. Ulrike Jordan, Universität Kassel
Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.
04.11.2020 - Biomasse
Alle kennen Kaminöfen und Pelletheizungen und selbst Kohlekraftwerke kann man auf Feuerung mit Biomasse umbauen. Mental sitzen wir alle ohnehin noch in der Steinzeithöhle und können uns nicht vorstellen, dass es auch warm wird, wenn nicht irgendetwas brennt. Leider ist Biomasse aber knapp. Vielleicht sollten wir Biomasse in Zukunft sogar weniger nutzen als heute. Und der Import aus anderen Ländern erscheint auch nicht als gute Idee.
Einführung in das Thema: Dr. Bernd Alt, BUND, Hannover
Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.
18.11.2020 - Tiefe Geothermie
Tiefe Geothermie ist Wärme von ganz unten. Aus 1.000 oder mehr Metern Tiefe wird die Wärme mal aus einer Aquifere, also einer wasserführenden Schicht, mal aus einer Sandsteinschicht an die Oberfläche geholt. Oft ist diese Wärme warm genug zum Heizen, manchmal muss sie mit einer Wärmepumpe noch „nachgewärmt“ werden. Aber alle haben schon davon gehört, dass es nach den Bohrungen manchmal Erdbeben gibt. Kann also die tiefe Geothermie bei der Wärmewende helfen?
Einführung in das Thema: Dr. Torsten Tischner, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover
Den Crashkurs zum Nachlesen gibt es hier.
02.12.2020 - Biomasse Podiumsdiskussion
Statt Kohle und Erdgas einfach Biomasse verbrennen ist aus mehreren Perspektiven eine interessante Option. Aber auch Biomasse ist problematisch. Schon heute wird sie stark genutzt. Ihre Produktion durch die Landwirtschaft ist alles andere als umweltfreundlich und im Vergleich sehr wenig effizient. Und seit diesem Jahr sterben auf großen Flächen die deutschen Waldbestände. Das wirft die Frage auf, wie zukunftssicher die Biomassenutzung ist?
Das Ziel der Veranstaltung ist der Austausch darüber, wie groß die umweltfreundlich und nachhaltig zu nutzenden Biomassepotenziale eigentlich sind und wofür diese knappe Ressource am besten eingesetzt wird.
Vortrag 1: Biomasse heute und morgen, aus Deutschland oder importiert? Jan Seven, Umweltbundesamt
Vortrag 2: Biomassepotenziale der Land- und Fortwirtschaft, Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Diskussion mit:
Michael Kralemann vom Team des 3N Kompetenzzentrums e.V.
Dr. Manfred Schüle, enercity Contracting GmbH
Diskussionsleitung: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut
18.02.2021 - Wärmespeicher
Um die Fernwärme zu dekarbonisieren und die Nahwärme auf eine sichere Basis mit erneuerbarer Wärme zu stellen, brauchen wir einen großflächigen Ausbau von Wärmespeichern. Mit Wärmespeichern können tages- und jahreszeitliche Wärmebedarfsschwankungen ausgeglichen, Lastspitzen geglättet und die Sektorenkopplung sinnvoll ergänzt werden.
Im Webinar werden Technologien, Anwendungsfelder, Wirtschaftlichkeit und der rechtliche Rahmen von Wärmespeichern beleuchtet.
Einführung in das Thema: Hanno Balzer, Geschäftsführer Heat and Hydrogen to Energy (HH2E)