Die Initiative "Stromwende Magdeburg" wurde vom Klimabündnis Magdeburg ins Leben gerufen. Sie fordern die Umstellung der städtischen Werke in Magdeburg auf 100 % Ökostrom - und das bis 2029.
Im Fokus steht bei den Forderungen die Beschleunigung der Energiewende. Zwar begrüßen die Aktiven den Beschluss der Stadt bis 2035 CO2-neutral zu werden, jedoch geht das den Magdeburger*innen zu langsam. Sie fordern den Verzicht auf fossile Energieträger schon 6 Jahre vor dem beschlossenen Zieljahr. Deshalb sollen keine weiteren Investitionen mehr in fossile Stromerzeugungsanlagen getätigt werden. Stattdessen soll mindestens ein Cent pro verkaufte Kilowattstunde in den Aufbau erneuerbarer Energien investiert werden. Zudem fordert die Initiative eine transparente Klima- und Energiepolitik seitens der Stadt Magdeburg und der Stadtwerke, die durch regelmäßige Interaktion mit der Stadtbevölkerung geprägt sein soll.
Ausschlaggebend für das geplante Bürgerbegehren ist nicht nur der Klimaschutz, sondern auch die soziale Gerechtigkeit. Mit den Investitionen in erneuerbare Energien und der einhergehenden Unabhängigkeit von Lieferanten fossiler Energieträgern, soll langfristig gewährleistet werden, dass die Kosten für die Strom- und Heizversorgung für alle Menschen tragbar sind.

Am 13. Oktober 2022 fand die Kick-Off-Veranstaltung des Bürger-begehrens statt, dem auch Lennart Tiller (Klimawende von unten) beiwohnte. Für das Bürgerbegehren werden 7.500 Unterschriften benötigt. Die können aber erst gesammelt werden, wenn eine Kostenschätzung der Stadt Magdeburg erfolgt ist. Erste, kleinere Erfolge konnten aber schon jetzt erzielt werden: Es fanden bereits Gespräche mit Thomas Pietsch, dem Geschäftsführer der städtischen Werke Magdeburg, und Oberbürgermeister Lutz Trümper statt.
Wir drücken den Magdeburger Aktiven die Daumen, dass die Unterschriftensammlung bald losgehen kann und wünschen ihnen dafür viel Erfolg.
Wenn ihr die Initiative Stromwende Magdeburg unterstützen möchtet, dann schaut gerne auf ihrer Website vorbei unter: https://stromwendemagdeburg.klimabuendnis-magdeburg.de