Jeden zweiten Dienstag zur Mittagspause
Der Umbau der Wärmeversorgung wird derzeit überall heiß diskutiert. Doch viele Menschen sind verunsichert. Wie gelingt die Wärmewende nachhaltig, sozial und partizipativ? Letztes Jahr im Herbst haben wir gemeinsam mit den Scientists For Future die online-Seminarreihe „Wärme vor 12“ gestartet. Nun geht es in die zweite Runde. Jeden zweiten Dienstag gibt es in der Mittagspause Hintergrundwissen zur Wärmeversorgung, zukunftsfähige Technologien und Möglichkeiten der Beteiligung. Den ersten Vortrag hält Elisabeth Staudt, Wärme-Expertin der Deutschen Umwelthilfe, am 12. September 2023.
Jetzt anmelden!
Die Anmeldung gilt für alle Seminartermine. Alle Informationen zur jeweiligen Sitzung sowie die Ankündigung neuer Termin erfolgt per Email nach der Anmeldung. Wir nutzen das Online-Konferenz-Tool Zoom für die Veranstaltungsreihe.
Anmeldung
Alle Termine
Exkurs zur Woche der Wärmepumpe (18.-21. September)
18. September 2023, 10-11 Uhr
Wärmepumpen in der Wärmeplanung
Referent: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut
Hier geht's direkt zur Veranstaltung (Zoom)
18. September 2023, 16-17 Uhr
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Referent: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut
Zur Veranstaltung (Zoom)
19. September 2023, 18-19 Uhr
Nachhaltiges Heizen – Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
Referent: Dr. Peter Klafka, Scientists for Future (Regionalgruppe Aachen)
Zur Veranstaltung (Zoom)
21. September 2023, 10-13 Uhr
Hilfe bei der kommunalen Wärmeplanung? Flusswasser und Abwasser als Wärmequelle für Wärmepumpen in Wärmenetzen
Referenten: Christian Seidel, Institut für Statik, TU Braunschweig; Christian von Drachenfels; Uhrig Bau, Geisingen; Thomas Briddigkeit, enercity Conracting GmbH
Moderation: Jens Clausen, Borderstep
Zur Veranstaltung (Zoom)
Dienstag, 26. September, 11:55 Uhr
Wärmenetze nachhaltig umstellen
Referenten:
Raphael Gruseck, Klima- und Energieagentur Bawü
Martin Lohrmann, Projektentwicklung Nah- und Fernwärme
Wärmenetze bieten eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, um die Wärmewende in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln umzusetzen. Im Seminar erklärt Raphael Gruseck, welche Schritte zur Umsetzung bereits während der Wärmeplanung berücksichtigt werden müssen. Außerdem berichtet Martin Lohrmann, warum Wärme-Energie-Genossenschaften der Schlüssel zum Erfolg sein können.
Dienstag, 10. Oktober, 11:55 Uhr
Tiefe Geothermie
Tiefe Geothermie kann laut Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft mehr als ein Viertel des jährlichen deutschen Wärmebedarfes (über 300 TWh) abdecken. Wir sprechen über Handlungsempfehlungen, um dieses Ziel zu erreichen.
Dienstag, 24. Oktober, 11.55 Uhr
Wärmegewinnung aus Biomasse
Referent: Michael Huber, Scientists For Future
Biomasse gilt als Alleskönner, weil die Rohstoffe nachwachsen. Schon jetzt wird in vielen ländlichen Räumen Biomasse für die Energieversorgung genutzt. Doch für den Anbau von Pflanzen für die energetische Nutzung fallen Flächen weg, auf denen Nahrungsmittel angebaut oder Windräder aufgestellt werden können. Wir diskutieren, welches Potenzial Biomasse für die Wärmewende hat.
Dienstag, 7. November, 11.55 Uhr
Quartierskonzepte im Bestand
Dienstag, 21. November, 11.55 Uhr
Gaslobby und Stadtwerke
Referentin: Dr. Christina Deckwirth, LobbyControl
Viele Stadtwerke sind Mitglieder im Verband „Zukunft Gas“ und finanzieren somit eine klimaschädliche Lobbyarbeit. Das ist ein Widerspruch, denn öffentliche Unternehmen dienen der Daseinsvorsorge und sind dem Gemeinwohl verpflichtet. Um die Klimaziele einzuhalten, müssen wir als Zivilgesellschaft den Lobbydruck verringern und für mehr Ausgewogenheit sorgen. Wir erklären, wie die Gasindustrie Einfluss nimmt und zeigen auf, welche politischen Veränderungen im Verhältnis zwischen Politik und Gasindustrie dringend notwendig sind.
Dienstag, 5. Dezember, 11.55 Uhr
Podiumsdiskussion: Klimaneutrale Fernwärme
Dienstag, 16. Januar, 11.55 Uhr
Wärmewende und Bürgerbeteiligung
Referentinnen: Michaela Zimmermann und Anna Welz, BürgerBegehren Klimaschutz e.V.
Bürger*innen sind zentrale Akteure der lokalen Wärmewende, da sie als Mieter*innen bzw. Verbraucher*innen direkt betroffen sind. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten Kommunen und Bürger*innen haben, um gemeinsam die Wärmeversorgung vor Ort nachhaltig zu gestalten. Der Fokus liegt auf verschiedenen Beteiligungsformaten im Prozess der Wärmeplanung.
Dienstag, 30. Januar, 11.55 Uhr
Akzeptanz für die Wärmewende
Referentin: Janna Hoppe, Agora Energiewende (angefragt)
Die notwendigen Maßnahmen für einen frühen Ausstieg aus fossilen Energieträgern kann unmittelbare Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen haben. Doch eine Studie zeigt, dass die Bürger*innen dafür offener sind als die politisierte Debatte vermuten lässt. Wie müssen Maßnahmenpakete gestaltet sein, damit sich Akzeptanz und politische Durchsetzbarkeit erhöhen? Wir geben einen Einblick in die wissenschaftlichen Erkenntnisse und diskutieren die soziale Dimension.
Vergangene Termine
Dienstag, 12. September, 11.55 Uhr
Was bringt das neue Gebäudeenergiegesetz?
Referentin: Elisabeth Staudt, Deutsche Umwelthilfe e.V.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird Anfang September im Bundestag beschlossen. Das sogenannte Heizungsgesetz zielt darauf ab, das Heizen in Deutschland durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen klimafreundlicher zu machen. Aber was bedeutet das konkret? Wir stellen die Kernpunkte des Gesetzes vor und erläutern, warum die Maßnahmen bei Weitem nicht ausreichen.
Archiv: Alle Vorträge (seit Herbst 2022)