WÄRME.WISSEN.KOMPAKT

WÄRME.WISSEN.
KOMPAKT

Technologien für erneuerbare Wärme

Alles was du schon immer über Wärmepumpe, Geothermie und co. wissen wolltest

Alle reden über die Wärmepumpe, aber wie genau funktioniert die eigentlich? Wir stellen in dieser Reihe die wichtigsten Technologien für eine erneuerbare Fernwärmeversorgung vor. Einerseits erklären wir die Funktionsweise der Technologie und wie das Potenzial erschlossen werden kann. Andererseits gibt es in jedem Fact Sheet konkrete Praxisbeispiele. Gemeinsam mit dem Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung schaffen sie einen guten Überblick und den Weg zur klimaneutralen, sozialen und partizipativen Wärmewende einerseits (Leitfaden) und zur technisch machbaren Seite der Wärmewende und den zu erschließenden Wärmepotenzialen andererseits (Fact Sheets).

Die Wärmepumpe

Die Wärmepumpe wird die entscheidende Heiztechnologie der erneuerbaren Wärmeversorgung. Luft- und Erdsondenwärmepumpen machen sich die Umgebungstemperatur zueigen und heben sie auf ein höheres Niveau zum Heizen.

Weiterlesen

Die Flusswärmepumpe

Da Flüsse und Seen auch im Winter über deutlich höhere Temperaturen als die Umgebungsluft verfügen, sind sie hervorragende Wärmelieferanten. Durch Fluss- und Seewärmepumpen können sie einen signifikanten Beitrag zur Deckung des Fernwärmebedarfs leisten.

Weiterlesen

Abwasser-Wärmepumpe

Häusliches und betriebliches Schmutzwasser verfügt während der Heizperiode über Temperaturen von 10- 15°C und bietet sich damit auch im Winter als Wärmequelle an. Diese Restwärme lässt sich mit einer Wärmepumpe auf die erforderliche Heiztemperatur anheben.

Weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie nutzt die Strahlungsenergie der Sonne. In Solarthermiekollektoren wird dafür eine Flüssigkeit erwärmt, und die Sonnenwärme wird anschließend mittels eines Wärmeübertragers direkt genutzt oder an einen Speicher abgegeben. 

Weiterlesen

Tiefe Geothermie

Als Geothermie wird die Wärme der Erde bezeichnet, die mithilfe von Bohrungen nutzbar für die Wärmeversorgung gemacht werden kann. Bei der tiefen Geothermie wird bis zu fünf Kilometer tief in die Erdschichten eingedrungen.

Weiterlesen

Industrielle Abwärme

In vielen industriellen Prozessen entsteht Abwärme, die nicht weiter genutzt wird und einfach verpufft. Dabei kann die entstandene Wärme auch in unsere Wärmenetze eingespeist und für nachhaltigeres Heizen genutzt werden. 

Weiterlesen

Abwärme aus Rechenzentren

Auch in Rechenzentren stecken riesige Potenziale für die Fernwärmeversorgung. Die entstehende Abwärme lässt sich leicht nutzen, wenn dies bereits beim Bau der Rechenzentren eingeplant wird. 

Weiterlesen

Power-to-Heat

Beim Power-to-Heat-Verfahren wird Wasser in einem Elektrodenheizkessel erhitzt.  Es ist weniger effizient als der Einsatz von Wärmepumpen, ist aber sinnvoll, um überschüssigen erneuerbaren Strom nicht zu verschwenden.

Weiterlesen

Wärmespeicher

Damit erneuerbare Wärme ganzjährig verfügbar ist, braucht es Wärmespeicher. Die Wärmespeicher in Zukunft werden bereits Teil des lokalen Wärmekonzepts sein und vorzüglich erneuerbaren Überschussstrom zum Aufheizen verwenden. 

Weiterlesen

Wasserstoff

Wasserstoff lässt sich effizient speichern und flexibel einsetzen. Aber nur mit erneuerbarem Strom hergestellter Wasserstoff ist klimafreundlich und davon sollte vor allem Überschussstrom zur Wasserstoffelektrolyse verwendet werden.

Weiterlesen

Mehr zum Thema

  • Leitfaden: „So gelingt die kommunale Wärmeplanung: nachhaltig, sozial und partizipativ"

    Viele Menschen sind verunsichert, wie sich der Weg zu einer klimaneutralen…
    Mehr lesen
  • Gaskraftwerke abschalten

    Lange kämpfte die Klimabewegung für den Ausstieg aus der Kohle. Der…
    Mehr lesen